Hallo Miteinander!
Kann mir jemand sagen, welchen Ordner/ welche Datei von WoodWOP ich angeben muss, wenn ich den Speicherort des "Programmiersystems" WoodWOP angeben muss um dieses in SmartWOP einzubinden?
Beste Grüße, Thomas
Koexistenz von SmartWOP und WoodWOP8
-
- Beiträge: 14
- Registriert: 29.09.2024, 19:43
- Wohnort: Raum Dresden
- Maschinenausstattung: Evolution7405; NC-Hops6...
Centateq E-310; WoodWOP 8.1
Koexistenz von SmartWOP und WoodWOP8
Grüße, Thomas
-
- Beiträge: 65
- Registriert: 22.10.2022, 09:32
- Wohnort: zwischen Kaiserslautern und Saarbrücken
- Maschinenausstattung: Morbidelli Author 503 und 504 STC/TRIA 7500
Re: Koexistenz von SmartWOP und WoodWOP8
Hallo Thomas,
bei mir funktioniert diese Funktion nicht mangels geeignetem WOP.
Aber bei der Ersteinrichtung hat Hr. Bekbulatov das Feld mit einer exe-datei gefüllt (in meinem Fall halt nur der Editor) Ich würde also meinen da gehört die exe rein die WoodWop startet.
Hier ist leider so wenig los das ich davon ausgehen muss das Tibek dieses Forum nicht sehr regelmässig checkt - Du wirst um einen Anruf beim Support nicht herumkommen.
Wäre toll wenn Du die Antwort hier reinstellen würdest.
bei mir funktioniert diese Funktion nicht mangels geeignetem WOP.
Aber bei der Ersteinrichtung hat Hr. Bekbulatov das Feld mit einer exe-datei gefüllt (in meinem Fall halt nur der Editor) Ich würde also meinen da gehört die exe rein die WoodWop startet.
Hier ist leider so wenig los das ich davon ausgehen muss das Tibek dieses Forum nicht sehr regelmässig checkt - Du wirst um einen Anruf beim Support nicht herumkommen.
Wäre toll wenn Du die Antwort hier reinstellen würdest.
_________
Gruß, Ralf
Gruß, Ralf
-
- Beiträge: 14
- Registriert: 29.09.2024, 19:43
- Wohnort: Raum Dresden
- Maschinenausstattung: Evolution7405; NC-Hops6...
Centateq E-310; WoodWOP 8.1
Re: Koexistenz von SmartWOP und WoodWOP8
Hallo Ralf,
danke für Deine Antwort. Habe es heute mal geschafft bei Tibek anzurufen - Du lagst richtig - eigentlich nur die WoodWOP.exe eintragen und eine Zeile tiefer ein Schlüsselwort auswählen und fertig. Eigentlich....
Was ich nicht mehr auf dem Schirm hatte (wir haben ja seit einer Woche die neue HOMAG betriebsbereit) SmartWOP muss noch den neuen Postprozessor einrichten, das hatte ich irgendwie ausgeblendet...
Wir müssen uns nun klar werden ob wir die beiden Maschinen parallel am SmartWOP fahren möchten, oder ob wir die Evolution "rauskicken".
Mal sehen wie wir uns entscheiden.
Einen schönen Feiertag!
danke für Deine Antwort. Habe es heute mal geschafft bei Tibek anzurufen - Du lagst richtig - eigentlich nur die WoodWOP.exe eintragen und eine Zeile tiefer ein Schlüsselwort auswählen und fertig. Eigentlich....
Was ich nicht mehr auf dem Schirm hatte (wir haben ja seit einer Woche die neue HOMAG betriebsbereit) SmartWOP muss noch den neuen Postprozessor einrichten, das hatte ich irgendwie ausgeblendet...
Wir müssen uns nun klar werden ob wir die beiden Maschinen parallel am SmartWOP fahren möchten, oder ob wir die Evolution "rauskicken".
Mal sehen wie wir uns entscheiden.
Einen schönen Feiertag!
Zuletzt geändert von woodmaster117 am 03.10.2024, 13:50, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße, Thomas
-
- Beiträge: 65
- Registriert: 22.10.2022, 09:32
- Wohnort: zwischen Kaiserslautern und Saarbrücken
- Maschinenausstattung: Morbidelli Author 503 und 504 STC/TRIA 7500
Re: Koexistenz von SmartWOP und WoodWOP8
Auf jeden Fall parallel einrichten!
Ich habe 2 Maschinenprofile eingerichtet um den Unterschied zwischen Kante mit Fügen und ohne Fügen hinzukriegen.
Das funktioniert wunderbar - die Programme werden nacheinander ausgegeben. Nachdem die CNC-Programmnamen sich bei uns mangels 2. Programmiersystem/Maschine nicht ändern ist das auch auf dem Etikett gleich.
Du hättest ja dann den Luxus einen Auftrag teilen zu können: Kleinteile die schlecht zu saugen sind gleich in die Maschine mit Greifer. Mein Neid verfolgt Dich.
Ich habe 2 Maschinenprofile eingerichtet um den Unterschied zwischen Kante mit Fügen und ohne Fügen hinzukriegen.
Das funktioniert wunderbar - die Programme werden nacheinander ausgegeben. Nachdem die CNC-Programmnamen sich bei uns mangels 2. Programmiersystem/Maschine nicht ändern ist das auch auf dem Etikett gleich.
Du hättest ja dann den Luxus einen Auftrag teilen zu können: Kleinteile die schlecht zu saugen sind gleich in die Maschine mit Greifer. Mein Neid verfolgt Dich.
_________
Gruß, Ralf
Gruß, Ralf
-
- Beiträge: 14
- Registriert: 29.09.2024, 19:43
- Wohnort: Raum Dresden
- Maschinenausstattung: Evolution7405; NC-Hops6...
Centateq E-310; WoodWOP 8.1
Re: Koexistenz von SmartWOP und WoodWOP8
Dein Neid in aller Ehren...

Die Evolution ist ja leider auch eine "Saugermaschine"...
Ich glaube wir haben uns tatsächlich verbessert....
Ein unverschämtes geradezu blasphemisches Understatement bei 5-Achs und Kante auf dem BAZ....
Ich bewege mich gerade auf dünnem Eis bei den irren Summen, die das BAZ in dieser Ausstattung verschlungen hat - mein Chef wird wieder stöhnen...

Andererseits sind 1,5 k nur Krümel...
Grüße, Thomas
-
- Beiträge: 14
- Registriert: 29.09.2024, 19:43
- Wohnort: Raum Dresden
- Maschinenausstattung: Evolution7405; NC-Hops6...
Centateq E-310; WoodWOP 8.1
Re: Koexistenz von SmartWOP und WoodWOP8
Kleiner Zwischenbericht,
seit heute Nachmittag läuft es im Großen und Ganzen - paar kleine Macken noch, Clamex läuft noch nicht richtig, aber das ist ein Problem auf der Maschine - da komme ich aktuell nicht weiter. (an den Schmalflächen funktioniert es seit Tagen) in die Fläche bekomme ich es aktuell nicht hin.
Es wird kein Fehler ausgegeben, es lässt sich jedoch nicht simulieren und die Maschine löst nach Programmstart das Vakuum und bricht ab. Eine subtile Form der Fehlermeldung.
Das ich in der Fläche nicht fräsen kann ist mir klar - 5-Achsspindel und Scheibenfräser auf Schaft...), aber ich hatte gedacht, dass ich randnahe Bearbeitungen geregelt bekomme.
Aktuell erwarte ich noch einen Clamex - Stiftfräser, mit dem probier ich es erstmal, dann wird hoffentlich auch die Fernwartung funktionieren (ist aber kein HOMAG-Problem...).
seit heute Nachmittag läuft es im Großen und Ganzen - paar kleine Macken noch, Clamex läuft noch nicht richtig, aber das ist ein Problem auf der Maschine - da komme ich aktuell nicht weiter. (an den Schmalflächen funktioniert es seit Tagen) in die Fläche bekomme ich es aktuell nicht hin.
Es wird kein Fehler ausgegeben, es lässt sich jedoch nicht simulieren und die Maschine löst nach Programmstart das Vakuum und bricht ab. Eine subtile Form der Fehlermeldung.
Das ich in der Fläche nicht fräsen kann ist mir klar - 5-Achsspindel und Scheibenfräser auf Schaft...), aber ich hatte gedacht, dass ich randnahe Bearbeitungen geregelt bekomme.
Aktuell erwarte ich noch einen Clamex - Stiftfräser, mit dem probier ich es erstmal, dann wird hoffentlich auch die Fernwartung funktionieren (ist aber kein HOMAG-Problem...).
Grüße, Thomas